- Erstellung nachhaltiger Energieversorgungs- und Hocheffizienzkonzepte, sowie Antragstellung bei der KfW-Bank und BAFA für Wohn- und Gewerbeimmobilien
- Staatlich geförderte Energieberatung mit Erstellung von Energieausweisen & individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP)
Übliches Vorgehen für KfW-Förderung
Potenzialanalyse
- Bei Sanierung: Bestandsaufnahme
- Energetisches Gesamtkonzept für den baulichen Wärmeschutz und die energetische Anlagentechnik erstellen
- Effizienzhaus-Berechnung erstellen
- Einsparungen des Jahres-Primärenergiebedarfs, des Endenergiebedarfs und der CO2- und Treibhausgas-Reduktion berechnen
- Aufstellung der förderfähigen Kosten
Diese Leistungen erfolgen üblicherweise parallel zur Genehmigungsplanung. Je früher sie beginnt, desto einfacher lassen sich Ihre Ziele hinsichtlich der Energieeffizienz erreichen. Es wird ein Energiekonzept für Gebäude erstellt und die Summe an Förderungen ermittelt.
Detailplanung
- Erstellung der „Bestätigung zum Antrag“ für die geplante Effizienzhausstufe (BzA)
- Erstellung des Luftdichtheitskonzepts
- Erstellung des Wärmebrückenkonzepts
- detaillierter Wärmebrückennachweis
- Erstellung des Lüftungskonzeptes
- Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2
- Unterstützung bei der Vergabe
- Mitwirkung bei Ausschreibung beziehungsweise Angebotseinholung sowie Prüfung der Angebote auf Übereinstimmung mit Umfang und Qualität der geplanten energetischen Maßnahmen
- Übergabe der Effizienzhaus-Nachweis relevanten Gebäudeparameter hinsichtlich des baulichen Wärmeschutzes und der Anlagentechnik an Fachplanern beziehungsweise an ausführende Unternehmen inklusive Übersichtspläne der Bauteile
Entscheiden Sie sich nach der Potenzialanalyse für eine Förderung der Maßnahmen durch das Kreditinstitut für Wiederaufbau sind die oben aufgeführten Leistungen notwendig, sowie die Energetische Baubegleitung.
Baubegleitung
- Durchführung der Baudokumentation in ausreichenden Baustellenbesuchen zur Kontrolle der Einhaltung der technischen Anforderungen der KfW inkl. Anfahrt
- Prüfung der eingebauten Materialien, Produkte und Komponenten an der Gebäudehülle und der energetischen Anlagentechnik auf Übereinstimmung mit den in der Effizienzhaus-Berechnung berücksichtigten energetischen Maßnahmen
- Prüfung der Durchführung einer Luftdichtheitsmessung, falls für den gewählten Effizienzhausstandard erforderlich
- Prüfung der Einregulierung der energetischen Anlagentechnik
- Prüfung der Durchführung des hydraulischen Abgleichs
- Prüfung Übergabe der energetischen Anlagentechnik prüfen (technische Einweisung des Bauherrn)
- Dokumentation der Fachunternehmererklärungen
- Berechnung der förderfähigen Kosten
- Erstellung eines Abschlussberichts und der „Bestätigung nach Durchführung“ für die KfW (BnD)
- Bauherrnberatung hinsichtlich des Einsatzes zukunftssicherer natürlicher Kältemittel gemäß AMEV Kälte 2017 bei Einsatz von Wärmepumpen und Kältemaschinen
Diese Leistungen erfolgen parallel zur Bauphase und sind für eine KfW-Förderung notwendig. Sie dokumentieren die Ausführungsqualität der Luftdichtheit, der Dämmung und der Gebäudetechnik. Dies ermöglicht sofortige Korrekturen für ein komfortables Raumklima und eine bauschädenfreie, hochwärmegedämmte Gebäudehülle.